Wir von ucm.agency haben den Anspruch an uns selbst, einen ausnahmslos reibungslosen Eventablauf für unsere Kunden sicherzustellen. Daher setzen wir zum Einen auf den Einsatz besonders geeigneten Personals, welches wir durch regelmäßige Schulungen im Rahmen der eigens dafür ins Leben gerufenen ucm.agency-Academy eigenhändig aus- und weiterbilden. Zum Anderen erfordert eine perfekte Veranstaltungsplanung auch, das Unvorhersehbare vorherzusehen.
Aus diesem Grund arbeiten wir bei der Personaldisposition mit einem Backup-Mechanismus, welcher uns schnell, agil und flexibel auf alle Eventualitäten, wie etwa sehr kurzfristige, krankheitsbedingte Absagen des bereits fest gebuchten Personals reagieren lässt. Somit gewährleisten wir weiterhin einen reibungslosen, stressfreien Eventablauf. Für Sie bedeutet dieser Prozess weder Aufwand, noch Mehrkosten.
Schulungen der ucm.agency-Academy
Im Folgenden sind nun einige der wesentlichen Aspekte erklärt, welche im Rahmen der Schulungen behandelt werden:- Verhalten - Ein professionelles und freundliches Auftreten gegenüber Kunden und Veranstaltungsbesuchern hat ohne Frage oberste Priorität. Schließlich verstehen sich unsere Hostessen und Hosts, Servicekräfte, Promoter und alle weiteren Eventmitarbeiter als Vertreter unseres Kunden vor Ort und werden dementsprechend auch als solche von Dritten wahrgenommen. Neben höflichen Umgangsformen sind auch die Aufmerksamkeit und Achtsamkeit gegenüber den Gästen sowie eine motivierte Grundeinstellung die Voraussetzung für eine Tätigkeit im Eventbereich.
- Dresscode - Der Dresscode bestimmt sich je nach Kunde und dessen Anforderungen. Generell gilt selbstverständlich immer, dass die getragene Kleidung stets in einem einwandfreien und sehr gepflegten Zustand sein muss und auch farblich zueinander passend gewählt werden soll. Werden beispielsweise Promotionjobs durchgeführt, ist es zumeist der Fall, dass entsprechende Kleidung (z.B. Shirts, Jacken, Taschen o.ä.) vom Auftraggeber gestellt wird. Anders verhält es sich bei Veranstaltungen wie beispielsweise bei Messen, wo nahezu immer die standardisierte Businesskleidung vorgeschrieben ist. Abweichende Anforderungen sind den jeweils projektbezogenen Briefings zu entnehmen.
- Erscheinungsbild - Unabhängig vom Einsatzort erwarten wir von unseren Hostessen und Hosts und allen weiteren Eventhelfern ein gepflegtes äußeres Erscheinungsbild. Dies beinhaltet neben der gepflegten Einsatzkleidung den dezenten Einsatz von Make-up, Schmuck und Parfüm. Die Hosts sind angehalten den Bart rasiert oder zumindest ordentlich gestutzt zu tragen.
- Kommunikation mit dem Gast - Oberstes Gebot bei der Kommunikation mit unseren Auftraggebern sowie deren Kunden und Gästen ist selbstverständlich ein stets freundlicher und respektvoller Umgangston. Als Dienstleister wissen wir um unsere Rolle, auch nach außen den Auftraggeber zu vertreten und mit dessen bestehenden sowie potentiellen Neukunden in Kontakt zu treten.
- Umgang mit Reklamationen - Etwaige Reklamationen des Gastes sollten zunächst einmal nicht als Kritik an der eigenen Person, sondern vielmehr als Hinweis für zukünftige Verbesserungen aufgefasst werden. In Rollenspielen werden dazu in der ucm.agency-Academy solche Stresssituationen und deren souveräne Bewältigung durch aktives Zuhören geübt.
- Service - ucm.agency Servicekräfte sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltungen. Die Schulungen im Servicebereich umfassen dazu grundlegende Elemente wie die Tischvorbereitung und das Servieren von Speisen und Getränken. Vertiefende Kurse beinhalten Themen wie zum Beispiel Weinkunde. Darüber hinaus bilden Körpersprache und Ausstrahlung wesentliche Inhalte, auf die geachtet werden soll.
- Vorbereitung - Einer professionellen Durchführung der Arbeit beim Event vor Ort geht natürlich eine ebenso sorgfältige Vorbereitung voraus. Hierzu unerlässlich ist selbstverständlich ein vorhergehendes Studium des Einsatzbriefings, um bereits vorab über alle relevanten Informationen und Anforderungen im Bilde zu sein. Dazu zählen insbesondere Wissen über die Lage des Einsatzortes, um einerseits rechtzeitig zum gesetzten Termin zu erscheinen und andererseits auch noch die Zeit für eine etwaige Einweisung vor Ort zu haben. Findet vor dem eigentlichen Arbeitsbeginn ein persönliches Briefing statt, ist dies entsprechend vermerkt. Gerade bei gastronomischen Jobs ist es natürlich auch notwendig, im Idealfall bereits im Vorfeld die Speise- und Getränkekarte zu kennen und somit ggf. auch passende Getränkeempfehlungen z.B. bei der Wahl des passenden Weines zum Gericht geben zu können.